top of page

Mein Weg durch den SEO-Dschungel: Eine persönliche Erfahrung

  • Kevin
  • 1. Sept. 2023
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 21. Nov. 2024

Als ich vor einigen Monaten beschloss, mein kleines Craftbier-Geschäft bekannter zu machen, dachte ich noch: "SEO? Das kann doch nicht so schwer sein!" Ich hatte von Suchmaschinenoptimierung gehört und war überzeugt, dass ich mit ein paar cleveren Keywords und regelmäßigen Blog-Beiträgen über unsere neuesten Biersorten und Braumethoden schon weit kommen würde.

Zunächst stürzte ich mich voller Enthusiasmus in Online-Tutorials und SEO-Ratgeber. Doch je tiefer ich in die Materie eintauchte, desto komplexer wurde es. Plötzlich ging es nicht mehr nur um Keywords, sondern um technische Aspekte wie Ladezeiten, mobile Optimierung und Strukturdaten. Begriffe wie "Backlink-Profil", "Canonical Tags" und "Core Web Vitals" schwirrten mir im Kopf herum.


Die ersten Versuche

Ich versuchte, meine Website zu optimieren, indem ich Blogbeiträge über verschiedene Bierstile, Braugeschichte und Verkostungstipps schrieb. Auch bemühte ich mich, lokale Suchbegriffe einzubauen und unsere Craftbier-Events zu bewerben. Doch trotz all dieser Bemühungen blieben die Besucherzahlen überschaubar.


Die Herausforderungen

Nach einigen Wochen des Experimentierens musste ich mir eingestehen, dass meine selbst gebastelten SEO-Maßnahmen nicht die erhofften Ergebnisse brachten. Unsere Website rangiert weiterhin irgendwo auf Seite 5 der Suchergebnisse, weit hinter den großen Craft-Beer-Shops und bekannten Brauereien. Die Zeit, die ich in SEO investiere, fehlt mir für das eigentliche Brauen und den Kundenservice.


Der Wendepunkt

Letzte Woche hatte ich ein aufschlussreiches Gespräch mit einem Experten von der SEO Agentur Wien. Was als kurzer Austausch geplant war, öffnete mir komplett die Augen. Er zeigte mir, dass wir zwar guten Content produzieren, aber die technische Basis unserer Website große Schwächen aufweist. Unsere Produktseiten sind nicht optimal strukturiert, und von lokaler SEO-Strategie kann kaum die Rede sein.


Die Erkenntnis

Der Experte skizzierte mir, was alles zu tun wäre:

- Grundlegende Optimierung der Website-Struktur

- Einrichtung eines durchdachten Blog-Bereichs mit klarer Content-Strategie

- Technische Optimierung für schnellere Ladezeiten

- Systematische lokale SEO-Maßnahmen

- Strategischer Aufbau von Backlinks im Craftbier-Umfeld


Mir wurde klar: Das ist ein vollzeitjob, den ich unmöglich nebenbei stemmen kann.


Wo ich jetzt stehe

Heute weiß ich, dass erfolgreiches SEO weit mehr ist als das Einstreuen von Keywords. Es ist eine komplexe Mischung aus technischem Know-how, Content-Strategie und kontinuierlicher Optimierung. Diese Erkenntnis war ernüchternd, aber wichtig.


Ich plane jetzt, professionelle SEO-Unterstützung zu engagieren. Die Investition wird sich langfristig auszahlen, besonders in einem so kompetitiven Markt wie dem Craftbier-Bereich. Ich möchte mich wieder voll und ganz auf das Wesentliche konzentrieren können - das Brauen und den Verkauf großartiger Biere - während ein Experte sich um unsere Online-Sichtbarkeit kümmert.


Die letzten Monate haben mir gezeigt, wie wichtig es ist, seine eigenen Grenzen zu erkennen und sich für spezialisierte Aufgaben wie SEO professionelle Unterstützung zu holen. Manchmal muss man eben einen Schritt zurück machen, um dann zwei nach vorne gehen zu können.

 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page